Design Sprints mit Pinuts

In 5 Tagen zum Erfolg!

Das klingt wie ein Versprechen, welches häufiger in vielen Marketingkampagnen vorkommt. Doch tatsächlich scheint diese Aussage für die Design Sprints zuzutreffen. Denn die Resonanz auf das Buch “Sprint: Wie man in nur fünf Tagen neue Ideen testet und Probleme löst” von Jake Knapp, John Zeratsky und Braden Kowitz ist sehr gut. Der Ansatz: in 5 Tagen eine Produktidee mithilfe eines Prototyps an der Zielgruppe testen.

Wenn das interessant klingt, erklären wir im Folgenden, was sich hinter dieser Methode verbirgt und wie diese angewendet werden kann.

Was ist ein Design Sprint?

Die Methode des Design Sprints ist auf die digitale Produktentwicklung zurückzuführen. In 5 Tagen soll ein spezifisches Problem untersucht, eine Lösung entwickelt und prototypisch umgesetzt werden. Um dies zu ermöglichen, arbeiten alle Projektmitglieder und Stakeholder während der 5 Tage eng miteinander zusammen. Das Ergebnis nach der Durchführung ist offen und soll dazu dienen herauszufinden, wie gut das Produkt bei Nutzenden angenommen wird und wie sehr die Produktidee zukünftig verändert werden muss. Es geht darum eine Lösung zu einem Problem schnell zu erproben und Schlüsse daraus zu ziehen.

Wie läuft ein Design Sprint ab?

Der Design Sprint ist in 5 Phasen unterteilt, welche an 5 aufeinanderfolgenden Tagen durchgeführt werden (am besten Montag bis Freitag).

Tag 1 – Problemanalyse

Die Problemanalyse ist essenziell für die Durchführung. Das Problem muss vollumfänglich definiert und analysiert werden. Nur so kann eine passende Lösung und anschließend ein Prototyp gebaut werden. Basierend auf dem Verständnis des Problems können die Ziele für den Design Sprint und das weitere Vorgehen definiert werden. Außerdem gehört die Skizze erster Lösungsansätze zum Umfang des ersten Tags.

Tag 2 – Lösungsentscheidung

Um sich für eine Lösung entscheiden zu können, müssen zunächst Lösungen entworfen werden. Das gesamte Team arbeitet hierfür zusammen und trifft anschließend eine Entscheidung. Des Weiteren werden zusätzliche Details der Lösung erarbeitet und alle Vorkehrungen zum Bau des Prototyps getroffen.

Tag 3 – Bau des Prototyps

Der Prototyp muss an Tag 3 gebaut werden. Neben dieser Aufgabe gilt es den Nutzertest vorzubereiten und passende Nutzer für den Folgetag zu rekrutieren. Außerdem muss sich für eine geeignete Testmethode entschieden und diese entworfen werden.

Tag 4 – Test des Prototyps

Der Prototyp wird an Tag 4 getestet und die Ergebnisse werden strukturiert aufbereitet. Mit Hilfe dieser Daten sollen anschließend Implikationen für das Produkt getroffen werden.

Tag 5 – Weiteres Vorgehen

Am letzten Tag werden die Ergebnisse aller Tage ausgewertet, die Ziele überprüft und weitere Schritte geplant. Zudem muss eine Entscheidung zur weiteren Vorgehensweise mit dem Produkt getroffen werden. Es gibt hier verschiedene Optionen:

  • Die Idee verwerfen und erneut beginnen.
  • Die Idee sehr stark anpassen.
  • Die Idee nur leicht verändern und weiter ausbauen.

Der Pi-sign Sprint

Wir führen zusammen mit Ihnen einen 5-tägigen Design Sprint durch, um Ihnen schnellstmöglich zum Ziel zu verhelfen. Der Umfang und das Setup wird dafür vollständig auf Ihre Bedürfnisse angepasst. Ist Ihr Interesse geweckt? Kommen Sie gerne auf uns zu und wir werden zusammen ein maßgeschneidertes Vorgehen erarbeiten.